Leider verstehen viele Unternehmer und Selbstständige nicht die enorme Bedeutung ihrer Internetpräsenz für die Kundengewinnung und damit auch natürlich für ihren geschäftlichen Erfolg.
Viele Unternehmer verzichten auf eine professionelle und zeitgemäße Webseite. Häufig ist ihnen der zeitliche und/oder finanzielle Aufwand zu hoch. Sie setzen dann lieber auf Vermittler, Empfehlungen und Direktansprache. Dabei vergessen Sie, dass auch solche Vertriebswege unbedingt mit einer Webseite unterstützt werden müssen, damit sich der vertriebliche Erfolg einstellt bzw. nach oben skaliert.
Eine altmodisch anmutende, unprofessionell wirkende Webseite, die zudem häufig inhaltlich unpräzise oder gar nichtssagend ist, verprellt den Besucher. Die potenziellen Kunden, die über klassische Wege gewonnen werden sollen, gehen nahezu zu 100% auf die Webpräsenz des Unternehmens. Wenn sie dann keine oder spärliche Informationen finden können sie kein Vertrauen in das Unternehmen entwickeln und sind als Kunden verloren.
Ist es notwendig, eine optimale und aussagekräftige Webseite zu besitzen?
Vielfach vertreten Unternehmer und Selbständige die Auffassung, dass ihre Webseite letztendlich doch mehr oder weniger irrelevant sei, da ihre Kunden sich vielmehr an ihren persönlichen Kompetenzprofilen bzw. denen der Mitarbeiter orientieren würden.
Im laufenden Geschäft kann es durchaus auch so sein. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit werden immer häufiger Informationen im Internet gesucht. Dabei kommt der Webseite eine zentrale Bedeutung zu. Findet der potenzielle Kunde eine Webseite mit spärlichen Informationen, verpackt in einem altbackenen Design, wird er kein gutes Gefühl haben, um mit diesem Unternehmen ein Geschäft abzuschließen. Eine optimale und aussagekräftige Webseite macht zunächst einmal einen guten Eindruck und hilft dabei Besucher zu Kunden zu machen.
Wie können Sie eine optimale Webseite erhalten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit geringem Aufwand eine professionelle Webseite zu erstellen. Es kommt darauf an welche Anforderungen an die Seite gestellt werden. Manch ein Unternehmer setzt auf eine einfache Internetvisitenkarte. Im Gegensatz dazu kann es notwendig sein eine umfangreiche Webpräsenz mit interaktiven Merkmalen zu erschaffen.
Die Internetvisitenkarte lässt sich innerhalb weniger Stunden erstellen. Dazu kann der Unternehmer einen der zahlreichen Webbaukästen (vom jeweiligen Provider oder eben auch jimdo) nutzen. Diese habe sich in der letzten Zeit gut entwickelt und bieten für kleine Anwendungen professionelle Ergebnisse. Je nach Anbieter können auch umfangreichere Webseiten gestaltet werden.
Umfangreiche Gestaltungsvorschläge, die in den meisten Webseitenbaukästen vorhanden sind, machen es sehr einfach eine eigene Webseite zu entwickeln. Diese Baukästen haben jedoch auch ihre Grenzen. Eine weitere Möglichkeit relativ einfach und auch schnell Webseiten zu bauen bieten sogenannte Content Management Systeme, kurz CMS genannt. Dazu gehört neben WordPress, das eigentlich als Blogsystem entwickelt wurde, Joomla, Typo3, Drupal und viele andere mehr. Diese sind als Open Source Software konzipiert und daher kostenlos zu verwenden. Diese Systeme können mit zum Teil kostenpflichtigen Plugins aufgewertet werden. Für die Gestaltung stehen viele sogenannte Themes zur Verfügung. Auch hier können einfache Themes kostenfrei benutzt werden. Eine Funktionserweiterung ist hier dann auch kostenpflichtig. Die angesprochenen Kosten halten sich Grenzen, so dass der Unternehmer nicht viel investieren muss. Dann hat der Unternehmer für ca. 250-300€ eine ansprechende Webseite. Diese Seite lässt sich dann auch einfach aktuell halten. Neue Texte oder Bilder lassen sich mit einigen wenigen Klicks einfügen oder ersetzen.
Viele Unternehmer und Selbständige wissen nicht welche Inhalte sie auf der Webseite veröffentlichen sollen. Das moderne Layout wird durch die vorgefertigten Templates und Themes gesichert. Was aber soll die Webseite aussagen? Darüber muss sich der Webseitenbetreiber im Klaren sein. Häufig sehe ich durchaus gut gemachte Webseiten, die aber keine klare Aussage vermitteln. Die Unternehmer und Selbständigen beschreiben häufig sich selbst und ihre Produkte. Leider wird häufig die Sicht des Kunden vergessen. Was ist drin für mich? Dies ist die zentrale Frage des Besuchers, daher müssen weniger Produkteigenschaften als Produktvorteile dargestellt werden. Der Besucher muss den Vorteil für sich erkennen, den er erhält, wenn er das Produkt oder die Dienstleistung erwirbt. Ein weiteres Problem stellt die Bildauswahl dar. Als vertrauensbildende Maßnahme sollte meiner Meinung nach neben Produktbildern auch ein Bild des Unternehmers dabei sein.
Natürlich können die Unternehmer und Selbständigen die Webseite ihres Unternehmens selbst gestalten und somit die Kosten gering halten. Für die Webseitenerstellung lohnt es sich trotzdem einen Dienstleister zu beauftragen. Damit geht dem Unternehmen keine Arbeitszeit verloren und alle wichtigen Dinge der Webseitengestaltung werden beachtet.
Mit der optimalen Webseite werden Sie gefunden
Spätestens bei der Optimierung der Seite für Suchmaschinen sollten Sie einen Spezialisten hinzuziehen. Grundsätzlich sei gesagt, die Webseite wird für den Besucher optimiert damit dieser einen positiven Eindruck gewinnt und gerne auf der Seite verbleibt. Dies wird auch von Suchmaschinen honoriert, denn eine längere Verweilzeit des Besuchers auf der Seite zeigt den Suchmaschinen die Relevanz der Seiteninhalte bezogen auf das Suchwort welches der Besucher in die Suchmaschinenmaske eingegeben hat.
Der SEO-Spezialist sucht die richtigen Suchwörter (Keywords) für Sie heraus. Die Betrachtung einzelner Suchwörter ist dabei zu eng betrachtet. Es ist notwendig vollständige Phrasen, passend zum Angebot, zu finden. Dann heißt es, dran bleiben! Es gilt, in regelmäßigen Abständen die SEO-Maßnahmen auf Erfolg zu kontrollieren und ggf. anzupassen. So ändert Google z.B. gern mal den Algorithmus zur Einschätzung der Relevanz der Webseiten.
Eine zu starke Fokussierung auf eine SEO-gerechte Webseite kann den Blick für den Besucher in den Hintergrund geraten lassen. Wenn die Webseite inhaltlich auf die Zielgruppe ausgerichtet ist und den Besuchern ein positives Erlebnis bereitet, bleiben sie länger auf der Seite und interagieren im besten Fall mit Ihnen.
Fazit:
Holen Ihre Zielgruppe da ab, wo sie gerade steht. Zeigen Sie Ihrer Zielgruppe welches Problem Sie mit Ihrem Angebot für Ihre Kunden lösen können. Beachten Sie dabei grundlegende SEO-Maßnahmen und verlieren Sie nicht den Blick auf die Wirkung Ihrer Webseite.
Welche vertrauensbildenden Elemente sollte eine Webseite haben?
Vertrauensbildende Maßnahmen können sein:
- Darstellung des Kundennutzens als Problemlösungsoption für Ihre Zielgruppe. Ihre Argumentation muß grundsätzlich – das ist ganz wichtig – immer aus der Kundenperspektive erfolgen.
- Überzeugende Darstellung der wesentlichen Kernkompetenzen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter.
- Referenzen bestehender oder ehemaliger Kunden inklusive Name, Position und Unternehmen des Referenzgebers
- Vorstellung des Unternehmers und wichtiger Mitarbeiter inkl. Fotos
- Dokumentation etwaiger Auszeichnungen des Unternehmens, Mitgliedschaften in relevanten Verbänden
- Ggf. Whitepaper/Fallstudien über exemplarische Kundenprojekte als Beweisführung für die eigene Kompetenz
- Ggf. Blog mit Fachartikeln aus dem Spezialgebiet des Unternehmens
Dies ist eine Aufzählung möglicher vertrauensbildender Elemente auf Ihrer Seite. Nicht jedes Element muss umgesetzt werden. Beginnen Sie z.B. mit Ihrer Unternehmerschaft können anfänglich nicht alle Elemente sinnvoll eingesetzt werden.
Als, meiner Meinung nach, wichtigstes Element ist eine „über mich“ Seite. Dort stellen Sie sich vor und zeigen wie Sie Ihr Angebot umsetzen. Dabei vergessen Sie bitte nicht eine einfache Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Gern helfe ich Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Vorstellungen einer Webseite, die Ihr Geschäft nach vorn bringt. Egal ob es eine einfache oder hoch komplexe Internetpräsenz werden soll, ich bin für Sie da.
Ihr Jürgen Grosser